Unfortunately, nothing matched your filter. Please try again with different criteria.
Infoveranstaltung „Berufsbegleitender Master Digitalisierung und Management“
18:00 - 19:00 Uhr
Die Immatrikulation für das Sommersemester 2023 beginnt am 02. Januar 2023. Verpasse nicht deine Chance zum beruflichen Aufstieg. Detaillierte Infos der Online-Veranstaltung der Technischen Hochschule Brandenburg erhältst du nach unverbindlicher Anmeldung per Mail an mdm@th-brandenburg.de
Der Brandenburgische Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V.(BLiS) veranstaltete gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut und dem Institut für Informatik der Universität Potsdam eine zweitägige Informatik-Olympiade.
HPI-Schülerkolleg: Start der Bewerbungsfrist für 2023/24
September 2023 bis Juni 2024
Eine Einführung in die Programmierung mit C#, die Modellierung virtueller 3D-Welten oder Einblicke in die Agile Softwareentwicklung – all das bietet dir das HPI-Schülerkolleg am Hasso-Plattner-Institut ergänzend zu deinem Schulunterricht. Bewerbungen können ab Februar 2023 fürs 2023/24 eingereicht werden.
Als Schüler:in der Klassenstufen 7/8 sowie 9/10 oder der Sekundarstufe II entwickelst du in Arbeitsgemeinschaften alle zwei Wochen spannende Lerninhalte. Unterstützt wirst du durch ein gutes Dutzend Lehrende, studentische Tutor:innen aber auch durch Lehrer:innen aus Berlin und Brandenburg, die dich in den Schülerkolleg-AGs unterrichten. Mit einem Abschlusszertifikat qualifizierst du dich schon so vor Beginn eines Studiums als echter IT-Profi.
Du willst schon vor dem Studium wissen, was dich erwartet? Nutze im Schnupeprstudium deine Chance und lerne für einige Tage einen oder mehrere Studiengänge an der Technischen Hochschule Wildau kennen. In den Herbstferien kannst du vom 23.10. bis 04.11.2023 die moderne, zukunfts- und praxisorientierte Campushochschule erleben.
Nähere Informationen inklusive Online-Formular zur Voranmeldung zum Schnupperstudium findest du hier.
Hochschule:THWVeranstaltungssart:Schnupperstudium
Offene Türen: HPI D-School Open House
15:00 - 18:00 Uhr
Die HPI School of Design Thinking öffnet ihre Türen und informiert über Programminhalte, Bewerbungsprozess, Design Thinking-Projekte und vieles mehr. Erhalte einen ersten Eindruck von der hybriden Lernumgebung an der HPI D-School.
Girls‘ Day & Zukunftstag am Hasso-Plattner-Institut
Frauen haben die IT von Beginn an mitbestimmt und fundamental geprägt. Deshalb liegt es dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) am Herzen, wieder mehr Mädchen für die Informatik zu begeistern. Am Girls‘ Day und Zukunftstag des Landes Brandenburg öffnet die Universität ihre Türen für Schülerinnen ab der 7. Klasse.
Die Mädchen lernen einen Tag lang ein Themengebiet der Informatik und mehr über das Informatikstudium am HPI kennen. Und wer weiß? Vielleicht wirst du die nächste IT-Pionierin.
Nähere Infos findest du am HPI. Zur offiziellen Website des Girls‘ Day geht es hier.
Veranstaltungssart:Fachtag
Uni-Info-Tag für Bachelorstudiengänge am Campus Senftenberg
10:00 -17:00 Uhr
Für interessierte Schüler:innen ab der 9. Klasse, Lehrer:innen und Eltern bietet der Informationstag für Bachelorstudiengänge an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Form von Schnuppervorlesungen und Gesprächen mit Studierenden Einblicke in das vielfältige Studienangebot, in duale Studiengänge und die Studienbedingungen an der BTU.
Sei es in Präsenzform am Campus Senftenberg sowie als Online-Angebot – Studierende, das Team der Zentralen Studienberatung und des Dualen Studiums beantworten dir persönlich oder online alle Fragen, die dich bewegen.
Webinar-Reihe des Studentenwerks Potsdam: „Studienfinanzierung mit BAföG“
14:00 - 15:15
Das Team der Abteilung Beratung und Soziales des Studentenwerks Potsdam und eine Mitarbeiterin des BAföG-Amts informieren zum Thema „Studienfinanzierung mit BAföG“. Es geht um die Voraussetzungen, um die staatliche Förderung zu erhalten und wie diese zu beantragen ist.
Auch auf aktuelle Themen wie eine längere Bezugsdauer nach den „Corona-Semester“ oder staatliche Entlastungen wie den Heizkostenzuschuss wird eingegangen.
Webinar-Reihe des Studentenwerks Potsdam: „Mit Wohngeld das Studienbudget entlasten“
10:00 - 11:00 Uhr
Bei dieser Veranstaltung informieren das Team der Abteilung Beratung und Soziales des Studentenwerks Potsdam und ein Mitarbeiter der Wohngeldstelle Potsdam über die Möglichkeit, das Studienbudget mit Wohngeld aufzustocken. Es wird erklärt, für wen diese staatliche Leistung in Frage kommt, welche Bedingungen für einen Antrag erfüllt sein müssen und wie Studierende von der Wohngeldreform profitieren.
Webinar-Reihe des Studentenwerks Potsdam: „Jobben im Studium“
14:00 - 15:00
Bei dieser Veranstaltung informiert das Team der Abteilung Beratung und Soziales dich zu allen Fragen und Möglichkeiten rund ums Jobben im Studium. profitieren.
Digitaler Elternabend: Wie weiter nach dem Abitur?
18:30 - 20:00
Wie können Eltern ihre Kinder auf dem Weg ins Berufsleben optimal unterstützen und begleiten? Welcher Bildungsweg passt zu meinem Kind? Wie findet es den passenden Ausbildungsbetrieb oder Studienplatz? Wie kann ich mein Kind dabei am besten unterstützen?
Die digitale Info-Veranstaltung der Präsenzstelle Schwedt gibt Eltern und ihren studieninteressierten Kindern Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten. Zudem bekommen Sie hilfreiche Tipps für die Zeit nach dem Schulabschluss. Ihre persönlichen Fragen können Sie jederzeit an die regionalen Experten der Agentur für Arbeit, Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg sowie der Studienberatung und dem Netzwerk Zukunft stellen.
Digitaler Elternabend: Wie weiter nach dem Abitur?
18:30 - 20:00
Wie können Eltern ihre Kinder auf dem Weg ins Berufsleben optimal unterstützen und begleiten? Welcher Bildungsweg passt zu meinem Kind? Wie findet es den passenden Ausbildungsbetrieb oder Studienplatz? Wie kann ich mein Kind dabei am besten unterstützen?
Die digitale Info-Veranstaltung der Präsenzstelle Schwedt gibt Eltern und ihren studieninteressierten Kindern Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftsaussichten. Zudem bekommen Sie hilfreiche Tipps für die Zeit nach dem Schulabschluss. Ihre persönlichen Fragen können Sie jederzeit an die regionalen Experten der Agentur für Arbeit, Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg sowie der Studienberatung und dem Netzwerk Zukunft stellen.
Der 6. Fachtag Technik und Naturwissenschaften auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau richtet sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 10, die interessante Einblicke in die vielfältigen technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit erhalten möchten.
Mitarbeitende aus ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen der TH Wildau stellen in Workshops, Schülerlaboren und Vorlesungen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben dir die Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.
Das Programm zum Fachtag findest du schon bald hier.
Hochschule:THWVeranstaltungssart:Fachtag
12. Wildauer Wissenschaftswoche
Lust und Interesse für die 12. Wildauer Wissenschaftswoche? Hier erwartet dich ein vielfältiges Programm verschiedener Fachveranstaltungen zum breiten Spektrum der angewandten Forschung und Entwicklung an der Technischen Hochschule Wildau.
Hochschulinformationstag der Technischen Hochschule Wildau
Du interessierst dich für ein Studium an der Technischen Hochschule Wildau, kennst aber noch nicht die Antworten auf alle Fragen rund ums Studium? Was studieren? Wie bewerben? Und wie schaut eigentlich der Campus aus?
Gemeinsam mit der Studienberatung der Technischen Hochschule Wildau, aber auch Studierenden und Dozent:innen tauchst du ins Campusleben ein und bekommst dein Starterpaket für ein Studium auf einem der modernsten Campus des Landes Brandenburg.
Informationen zum Programm und Ablauf findest du rechtzeitig vor der Veranstaltung hier.
Der 12. Fachtag Informatik der Technischen Hochschule Wildau richtet sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 10. Hier erhältst du interessante Einblicke in die Bandbreite der Informatikstudiengänge.
Zugleich tauchst du in Projekte der Studiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Logistik, Verkehrssystemtechnik, Wirtschafts- sowie Verwaltungsinformatik ein. Wir stellen dir hierfür aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar.
Nähere Informationen zur Teilnahme erhältst du hier.
Hochschule:THWVeranstaltungssart:Fachtag
FHP: Brückenkurs Mathematik
Im Brückenkurs Mathematik wirfst du einen Blick auf die Grundlagen der Mathematik und kannst deine Kenntnisse zu Funktionen, Gleichungen und Geometrie auffrischen und vertiefen. Insgesamt dauert der Kurs eine Woche, wobei du dir die Materialien im Selbststudium aneignest. Zur Unterstützung gibt es zwei Termine zur Rücksprache mit Tutor:innen vor Ort an der Hochschule. Für das Selbststudium erhältst du Videos und Materialien über unsere Online-Lernplattform Moodle.
Du studierst bald das Fach Biologie im lehramtsbezogenen Bachelor an der Universität Potsdam?
Du möchtest gern Methoden und hilfreiche Tipps für das Fach Biologie erhalten?
Deine Chemiekenntnisse sind etwas eingefahren und sollten wieder aufgefrischt werden?
Dann bist Du in dem Biologie-Vorkurs genau richtig! Wir wissen: Aller Anfang ist schwer.
Sich im Dschungel des Studiums zurechtzufinden bedeutet auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Bereitschaft aufzubringen. Wir wollen Dich optimal für das Studium vorbereiten, sodass Du möglichst sorgenfrei in das erste Semester startest.
Dieser Kurs ist freiwillig und wird vor allem Inhalte aus den ersten Semestern aufgreifen, sodass Du auch feststellen kannst, wo du eventuell noch Lücken hast. Dich erwarten einführende Vorträge und unterschiedlich gestaltete Übungen, womit Du dein erlerntes Wissen anwenden und festigen kannst. Wir sind Studierende im Bachelorstudiengang Biologie Lehramt und möchten als Tutor*innen unsere Erfahrung weitergeben und dir so gut es geht helfen.
Hochschule:UPVeranstaltungssart:Vorkurs
Summer School 2022 »Mathematics Education in the Digital Age«
Vom 26. September bis 07. Oktober 2022 findet die Summer School der Mathematikdidaktik in Koorperation mit Griffith University, Australien, statt! Diese richtet sich an Studierende des Lehramts Primar- oder Sekundarstufe des Faches Mathematik und setzt den Fokus auf didaktische Methoden im Mathematikunterricht.
Insbesondere digitale Werkzeuge für den Unterricht sollen behandelt und vertieft werden. Hierzu kommen für Fachvorträge und Workshops geladene Expert:innen zum Zug, um ihre Erkenntnisse weiterzugeben. In kleinen Mentoringgruppen werden die Arbeitsaufträge und Diskussionen unter der Leitung aus der Mathematikdidaktik behandelt. Auch werden Schüler:innen und Lehrkräfte zugegen sein, um einen weiteren Austausch zu fördern.
Dieser Vorkurs ist der perfekte Übergang vom Abi zum Studium. In diesen Tagen werden Ihre Biologiegrundlagen auf Abiturniveau aufgefrischt und vertieft. Durch die interaktiven Übungen und Self-Tests können Sie Ihre Kenntnisse unter Beweis stellen und das erlernte Wissen anwenden und festigen. Die Schwerpunkte liegen auf den Schulinhalten, deren Kenntnis bei Studierenden des ersten Studienjahres vorausgesetzt wird. Somit bietet der Vorkurs Biologie die unmittelbare Studienvorbereitung, damit Sie sorgenfrei in das Studium starten können.
Vielen Themen Ihres Studiums werden sich Ihnen durch Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen wesentlich leichter erschließen. Egal, ob Sie Chemie abgewählt haben oder der Chemieunterricht einfach lange her ist: Hier können Sie sich wichtige Grundlagen aus der Chemie kompakt (wieder) aneignen und üben.
Wir werden zuerst auf die grundlegenden Ideen der Chemie eingehen, um uns anschließend mit chemischen Reaktionen zu beschäftigen. Zwei Typen von Reaktionen schauen wir uns im Detail an – diese sind für das Funktionieren des Körpers besonders wichtig. Und zum Abschluss gibt es einen Ausblick in die komplexe Chemie, die in unserem Körper stattfindet.
Inhalt
• Einführung: Wofür braucht man Chemie eigentlich?
• Aufbau der Materie: Woraus besteht alles um uns herum?
• Chemische Reaktionen: Wie laufen sie ab, und wie beschreibt man sie?
• Chemisches Rechnen: Wie mischt man eine isotonische Kochsalzlösung?
• Säuren & Basen: Wie war das noch mal mit dem pH-Wert was ist ein Puffersystem?
• Redoxprozesse: Was haben rosten, atmen und verbrennen gemein?
• Biochemie: Woraus bestehen wir und wie hilft Chemie, Vorgänge im Körper zu verstehen?
Dieser Vorkurs gibt eine Einführung in die Themen der Informatik. Ausgehend von der Frage, was Informatik eigentlich ist, werden die Funktionsweise eines Computers und Möglichkeiten zur „Kodierung von Information“ betrachtet sowie anhand eines praktischen Beispiels ermittelt, woher eine Funkuhr eigentlich weiß, wie spät es wirklich ist. In anschaulicher Weise wird sich dann mit den Grundlagen der Programmierung vertraut gemacht. Eine Einführung in das Textsatzsystem LaTeX, mit welchem Berichte und Abschlussarbeiten geschrieben werden können, rundet den Kurs ab.
Inhalt:
Aufbau, Funktionsweise von Rechnern
Zahlendarstellung
Binärarithmetik
Boolesche Aussagenlogik und Algebra
Grundlagen logischer Schaltungen
Konstrukte höhere Programmiersprachen
Programmierpraxis in Simulatorumgebung
Physikalisches Grundwissen wird in fast allen Studiengängen benötigt.
Im Vorkurs werden die wichtigsten Zusammenhänge wieder aufgefrischt und anhand vieler Beispiele aus dem Alltag
und aus Wissenschaft und Technik verständlich erklärt.
Da es auch manchmal etwas zum Mitmachen gibt, sollten Sie einen Taschenrechner in der Nähe haben.
Inhalt:
Größenordnungen, Einheiten, Skalierungen
Bewegungen
Arbeit, Energie, Leistung
Flüssigkeiten und Gase
Temperatur und Wärme
Elektrische Grundlagen
Elektromagnetische Strahlung
Uni Potsdam HPI-Schülerakademie: Think Green Academy
Die Think Green Academy ist der neue Zusammenschluss der HPI-Schülerakademie mit dem SAP Young Thinkers Programm. Das Event findet über mehrere Monate digital statt, in denen nachhaltige Ideen mit und für den IT-Sektor entwickelt werden sollen.
Universität Potsdam, Informationsveranstaltung: Eintagestudium in der Chemie
Das Institut für Chemie bietet am 29. September ein Eintagestudium. Geboten werden eine Vorlesung mit dem Thema: „Struktur und Funktion auf der Spur: Spektroskopische Methoden in der Chemie“, Informationen zum Chemistudium an der Universität Potsdam, eine Instituts- und Campusführung mit dem JungChemikerForum Potsdam und ein Laborpraktikum „Synthese und Analytik eines Farbstoffes“.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sie hier
Hochschule:UPVeranstaltungssarten:CampustourenPräsenz-WorkshopSchnupperstudiumTag der offenen TürVortrag
MINT-Orientierungsexpress: Infoveranstaltungen für Studieninteressierte und Eltern
17:00 - 18:00 Uhr
Interessierst Du Dich sich für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Bist Du unsicher, welches MINT-Fach Du studieren willst? Möchtest Du Dich gezielt auf ein MINT-Studium vorbereiten?
Am 17.09.22 startet das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm MINT-Orientierungsexpress an der TH Wildau, das in Vollzeit oder parallel zu zum Praktikum, FSJ o.ä. absolviert werden kann.
Du kannst Dich bis zum 11.09.22 anmelden.
In der Online-Infoveranstaltung zum MINT-Orientierungsexpress erfährst Du mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung zum MINT-Orientierungsexpress: https://www.th-wildau.de/mint-orientierungsexpress
MINT-Orientierungsexpress: Infoveranstaltungen für Studieninteressierte und Eltern
17.00 - 18.00 Uhr
Interessierst Du Dich sich für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Bist Du unsicher, welches MINT-Fach Du studieren willst? Möchtest Du Dich gezielt auf ein MINT-Studium vorbereiten?
Am 17.09.22 startet das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm MINT-Orientierungsexpress an der TH Wildau, das in Vollzeit oder parallel zu zum Praktikum, FSJ o.ä. absolviert werden kann.
Du kannst kannst Dich bis zum 11.09.22 anmelden.
In der Online-Infoveranstaltung zum MINT-Orientierungsexpress erfährst Du mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung zum MINT-Orientierungsexpress: https://www.th-wildau.de/mint-orientierungsexpress
Uni Potsdam: Brückenkurs Mathematik für alle MINT-Fächer
04. - 15. Oktober 2022
Zu Studienbeginn im Herbst wird an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ein Brückenkurs Mathematik für Studierende der MINT-Fächer angeboten.
Ziel des Kurses für Studienanfänger:innen soll es sein, mathematische Wissens- und Fähigkeitslücken zu schließen sowie das Verständnis für mathematische Sachverhalte und Grundkonzepte zu verbessern, um den Beginn des Studiums zu erleichtern. Die Inhalte der Abiturphase werden in Übungsgruppen aufgefrischt.
Die Anmeldung für den Brückenkurs erfolgt über Moodle.
Am 6. Juli lädt die Präsenzstelle Velten dich und deine Eltern von 17:00 bis 18:30 Uhr zu einem Studieninformationsabend – Last Call Studium in die Präsenzstelle ein. In dem großen Besprechungsraum im Erdgeschoss (gleich neben der Fahrschule) kannst du dich zu deinen Studienmöglichkeiten im Land Brandenburg informieren und dir Fragen zur Bewerbung um einen Studienplatz beantworten lassen
Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.
Melde dich bitte bis zum 30. Juni über das Kontaktformular auf der Website der Präsenzstelle an.
MINT-Orientierungsexpress: Infoveranstaltung für Studieninteressierte und Eltern
17:00 - 18:00 Uhr
Interessieren Sie sich für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Sind Sie unsicher, welches MINT-Fach Sie studieren wollen? Möchten Sie sich gezielt auf ein MINT-Studium vorbereiten?
Am 17. September 2022 startet das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm MINT-Orientierungsexpress an der TH Wildau, das in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden kann. Sie können sich bis zum 11. September 2022 anmelden.
Beim Online-Infoabend zum MINT-Orientierungsexpress erfahren Sie mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet über online über Webex statt; weitere Informationen und den Direktzugang erhalten Sie über diesen Link.
Ansprechperson: Dr. Beate Schappach
Tel.: +49 3375 508 698
Mail: beate.schappach@th-wildau.de
Haus 13, Raum 211
MINT-Orientierungsexpress: Infoveranstaltung für Studieninteressierte und Eltern
17:00 - 18:00 Uhr
Interessieren Sie sich für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Sind Sie unsicher, welches MINT-Fach Sie studieren wollen? Möchten Sie sich gezielt auf ein MINT-Studium vorbereiten?
Am 17. September 2022 startet das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm MINT-Orientierungsexpress an der TH Wildau, das in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden kann. Sie können sich bis zum 11. September 2022 anmelden.
Beim Online-Infoabend zum MINT-Orientierungsexpress erfahren Sie mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet über online über Webex statt; weitere Informationen und den Direktzugang erhalten Sie über diesen Link.
Ansprechperson: Dr. Beate Schappach
Tel.: +49 3375 508 698
Mail: beate.schappach@th-wildau.de
Haus 13, Raum 211
Instagram-Livestream: Get to know – Universität Potsdam
18:00 - 18:30 Uhr
Die Studentinnen Luise und Josephine von der Universität Potsdam stellen euch im Livestream ihre Universität vor und gehen dabei besonders auf das umfangreiche Studienangebot der verschiedenen Fakultäten, die Ausstattung und Lage der Uni Potsdam sowie auf Besonderheiten im Studienalltag und die Bewerbungsvoraussetzungen ein. Ein Muss für alle Studieninteressierten! Der Stream findet im Rahmen unserer Reihe #meetyourstudentmonday auf Instagram auf @deine.stubb statt.
Hochschule:UPVeranstaltungssart:Instagram Live
MINT-Orientierungsexpress: Infoveranstaltungen für Studieninteressierte und Eltern
17:00 - 18:00 Uhr
Interessierst Du Dich sich für ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Bist Du unsicher, welches MINT-Fach Du studieren willst? Möchtest Du Dich gezielt auf ein MINT-Studium vorbereiten?
Am 17.09.22 startet das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm MINT-Orientierungsexpress an der TH Wildau, das in Vollzeit oder parallel zu zum Praktikum, FSJ o.ä. absolviert werden kann.
Du kannst kannst Dich bis zum 11.09.22 anmelden.
In der Online-Infoveranstaltung zum MINT-Orientierungsexpress erfährst Du mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung zum MINT-Orientierungsexpress: https://www.th-wildau.de/mint-orientierungsexpress
Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften bietet interessierten
Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 die
Möglichkeit, in spannenden Vorlesungen, Workshops und Laboren
zu erfahren, wie Ideen zu Innovationen und Forschungsergebnisse
zu Anwendungen in den Unternehmen werden.
Das Programm und die Anmeldung findet ihr hier
Studi’O Days 2022 – Studienorientierung Brandenburg
7. - 11. Juni 2022
Du überlegst zu studieren, weißt aber noch nicht genau, was, wie und an welcher Hochschule? Komm zu den Studi’O Days! Lausche Hochschulvorstellungen und Live-Vorträgen zu Studiengängen, stelle Fragen in Gesprächsrunden oder entdecke ganz einfach und bequem deinen Campus.
Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg steht dir mit Berater:innen und Studierenden der brandenburgischen Hochschulen und der Studentenwerke Potsdam und Frankfurt (Oder) sowie der Agentur Duales Studium Land Brandenburg vom 07. – 11. Juni in Workshops und Info-Veranstaltungen zur Seite.
Mit dabei sind folgende Hochschulen:
Universität Potsdam
Fachhochschule Potsdam
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Wildau
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg Königs Wusterhausen
Präsenzmesse mit angemeldeten Schüler*innen / terminierte Messegespräche
Vorträge von Ausstellern
Adresse des Veranstaltungsortes:
Lausitz-Arena Cottbus
Hermann-Löns-Straße 19
03050 Cottbus
Hochschule:BTUCSVeranstaltungssart:Messe
Video-Chat mit Studienberater*innen zur Studienentscheidung – BTU Cottbus-Senftenberg
15:00 - 16:00 Uhr
In unserer Informations-Runde für Studieninteressierte geben wir Antworten auf alle Fragen rund um ein Studium an der BTU. Wir Studienberater*innen starten in diesem Video-Chat zunächst mit einem kurzen Infoblock und im Anschluss freuen wir uns auf Fragen. In einem lockeren Gespräch geben wir euch Studieninteressierten wichtige Informationen, zeigen Studienmöglichkeiten und deren Berufsperspektiven auf und stehen für eine fundierte Studienwahlentscheidung zur Seite.
Neben grundlegenden Informationen über die Inhalte der Studiengänge der BTU werden u.a. folgende Themen behandelt:
Studienwahl und Studienentscheidung
Bewerbung, Studienvorbereitung und Studienbeginn
Studienbedingungen und Studienablauf
Hochschulzugang ohne allgemeine Hochschulreife
Der nächste Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Potsdam findet am 10. Juni 2022 von 9:00 – 15:30 Uhr am Campus Griebnitzsee statt. Wir freuen uns, Sie persönlich an unserer Universität begrüßen zu können. Am Hochschulinformationstag werden alle Studienfächer unserer Universität vorgestellt und die wichtigsten universitären Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung präsentieren ihr Angebot zur Begleitung im Studium.
Beim Infomarkt stellen sich zudem Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Uni Potsdam vor, deren Angebote Sie vor dem Studium, bei Einstieg ins Studium, mitten im Studium oder auch bei Abschluss des Studiums sicher gut gebrauchen können.
Anfang Juni 2022 finden Sie hierdas detaillierte Programm des HIT 2022.
Infotag FH Potsdam: Konservierung und Restaurierung
Die FH Potsdam lädt zum Infotag ein. Am 22. Juni können alle Interessierten die Inhalte der Studienrichtungen Holz, Wand und Stein kennen lernen, sich mit Studierenden unterhalten und die Campusatmosphäre genießen!
Der Infotag Konservierung und Restaurierung steht ganz im Zeichen der drei Studienrichtungen: Holz, Stein und Wandmalerei. Welche Besonderheiten bringen die Studienrichtungen mit sich? Wie läuft die Bewerbung ab? Was steckt hinter der Eignungsprüfung? Welche beruflichen Wege stehen mit dem Studium offen? Auf einem geführten Rundgang gibt es Einblicke in alle Labore und Werkstätten der Konservierung und Restaurierung. Studierende und Lehrende erzählen gern alles zu Studieninhalten und -verlauf oder Praktika!
Ab auf den Campus! … So lautet in diesem Jahr das Motto des Hochschulinformationstages, kurz „HIT“ genannt, der TH Wildau. Nach zwei Jahren in digitalem Format freuen wir uns, Schülerinnen und Schüler , deren Familien und an hochschulischer Weiterbildung bzw. an berufsbegleitenden Studiengängen Interessierte am 21. Mai 2022 wieder in Präsenz von 10 bis 15 Uhr begrüßen zu dürfen.
Unser Campus wird sich in eine interessante Wissenschaftslandschaft verwandeln, wo Studiengänge, Forschungsgruppen und Service-Bereiche ihre Angebote präsentieren. Daneben werden die meisten Gebäude unserer Hochschule offen zugänglich sein. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt.
28. - 30. Juni
Schülerinnen und Schüler können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und die Studienbedingungen an der BTU informieren. Das Probestudium bietet neben "echten" Vorlesungen spezielle Vorträge für Schüler*innen, Exkursionen und Gespräche mit Studierenden und Professoren*innen. Auch Kultur und Sightseeing kommen beim abendlichen Stadt-Entdecken nicht zu kurz.
weitere Informationen und Anmeldung
Das Jubiläum feiert die Technische Hochschule Brandenburg (THB) mit zahlreichen Höhepunkten.
Euch erwartet eine prall gefüllte Veranstaltungswoche auf den Campus. Los geht es am Montag und Dienstag, 9. und 10. Mai, wenn der Innotruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Halt auf dem Gelände der THB vor der Offenen Werkstatt macht.
An beiden Tagen, etwa 14:30 Uhr, lädt der Innotruck ein, die Mitmach-Ausstellung zu erkunden. Gezeigt wird anhand von Zukunftsthemen aus dem MINT-Bereich, wie Forschung den Alltag beeinflusst.
Spannende Workshops, interessante Schnuppervorlesungen, Technik zum Anschauen und viele Informationen zu unserem Studienangebot: Am Tag der offenen Tür laden wir alle Interessierten unter folgendem Link ein, uns und unsere Hochschule kennenzulernen. Unter dem Motto „Forsche und Entdecke“ können alle Bereiche der Hochschule (spielerisch) erkundet werden.
Professorinnen und Professoren stehen dabei genauso Rede und Antwort wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studentinnen und Studenten, die vom studentischen Alltag berichten.
Weitere Informationen zum Tagesprogramm gibt es unter diesem Link.
Get to know – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Fachhochschule Potsdam
In diesem Stream stellen Studierende der Europa-Uni Viadrina und der FH Potsdam ihre Hochschulen vor und gehen dabei vor allem auf die jeweiligen Studienprofile, auf Besonderheiten der Ausstattung und der Standorte sowie auf die umfangreichen Studienangebote beider Hochschulen ein. Uni meets FH – seid live dabei!
Der Stream findet im Rahmen von #MeetYourStudentMonday auf Instagram auf @deine.stubb statt.
Hochschulen:EUVFHPVeranstaltungssart:Instagram Live
Instagram-Livestream: Hochschulvorstellung Universität Potsdam
18:00 - 18:30 Uhr
Get to know – Universität Potsdam
Studierende der Universität Potsdamstellen im Livestream ihre Uni vor und gehen dabei besonders auf das umfangreiche Studienangebot der verschiedenen Fakultäten, die Ausstattung und Lage der Uni Potsdam sowie auf Besonderheiten im Studienalltag ein. Ein Muss für alle Studieninteressierten! Der Stream findet im Rahmen von #MeetYourStudentMonday auf Instagram auf @deine.stubb statt.
In diesem Stream stellen Studierende der TH Brandenburg ihre Hochschule vor und gehen dabei vor allem auf das Studienprofil, auf Besonderheiten der Ausstattung und des Standortes sowie auf das umfangreiche Studienangebot ihrer Hochschule mit technischem Profil ein.
Der Stream findet im Rahmen von #MeetYourStudentMonday auf Instagram auf @deine.stubb statt.
Get to know – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die Studentinnen Laura und Anna von der BTU Cottbus-Senftenbergstellen im Livestream ihre Uni vor und gehen dabei besonders auf das umfangreiche Studienangebot der verschiedenen Fachbereiche, die Ausstattung und Lage der BTU sowie auf Besonderheiten im Studienalltag ein. Ein Muss für alle Studieninteressierten! Alle Infos bekommt ihr auf Instagram auf @deine.stubb.
Universität Potsdam MINT Präsenz-Schulung: Assessor:innenausbildung im tasteMINT-Potential-Assessment-Verfahren
07.10. - 08.11.2022
Endlich ist es wieder soweit. Die Universität Potsdam bietet dir an, eine Assessor:innenprüfung für tasteMINT durchzuführen. Die Termine sind die folgenden:
– 07.10.2022 (Theorie)
– 14.10.2022 (Theorie)
– 21.10.2022 (Theorie)
– 02.11.-08.11.2022 (Praxis durch die Orientierungswoche)
In Vorbereitung auf die tasteMINT-Woche werden auf dem Campus Am Neuen Palais wieder Assessorinnen bzw. Assessoren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Sie erlernen die Techniken des systematischen Beobachtens, des Feedbacks und begleiten die jungen Frauen, um sie genderkompetent und fachgerecht für die Wahl eines Studienfaches im MINT Bereich zu motivieren.
Für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Bei Interesse kannst du dich kostenfrei für die Schulung anmelden. Schreib einfach eine Mail an: franka-bierwagen@uni-potsdam.de. Weitere Informationen findest du hier.
Hochschule:UPVeranstaltungssart:Präsenz-Schulung
Webinar für Studieninteressierte – Agentur Duales Studium
14:00 - 15:00 Uhr
Wir von der Agentur Duales Studium Land Brandenburg beraten Dich live jeden ersten Mittwoch im Monat in unserem Webinar zum dualen Studienangebot im Land Brandenburg. Derzeit gibt es fast 40 duale Studienangebote an 8 Hochschulen. Stell uns all deine Fragen! Wir helfen dir gerne persönlich weiter.
Ein frohes Neues Jahr und hallo, liebe Bloglesenden! Ich bin Sophie, 25 Jahre alt und mache gerade meinen Abschluss in Mathematik und Physik auf Lehramt im Master an der Universität Potsdam. Für das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg und natürlich für Euch, die auch gern mal hinter die Kulissen „lesen“, erzähle ich heute von meiner Arbeit bei der Studienorientierung MINT, einem Bereich des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg, und stelle euch deren wichtigste Projekte vor. Los geht’s!
Es ist Dienstag. Marco ist mit seiner jüngeren Schwester Alva verabredet. Sie treffen sich nach Alvas letzter Schulstunde in der Stadt auf ein Eis. Alva besucht die 11. Klasse eines Potsdamer Gymnasiums. Stolz erzählt sie ihrem großen Bruder von ihrer eins, die sie für ihre Klausur im Fach Informatik bekommen hat. „Gratulation kleine Schwester! Dafür gibt es eine Extraportion Eis, aber sag, willst du das nicht auch mal studieren?“ Marco trifft wie so oft genau ins Schwarze, wenn es um die Wünsche seiner Geschwister geht, denn genau das wollte Alva ihrem Bruder heute erzählen. Oft sind ihr die Inhalte im Unterricht zu oberflächlich und gern würde sie – so wie er – ein Studium beginnen, welches ihr tiefere Einblicke gibt.
Marco war noch in seinem Gap-Year auf der kanadischen Milchfarm, als der Gedanke in ihm zu nagen begann: Was kommt danach? Völlig orientierungslos, wie er mit der Suche nach seinem Wunschstudiengang beginnen sollte, recherchierte er im Internet und stieß auf das Workbook zur Entscheidungsfindung des Netzwerks Studienorientierung – genau das, was er brauchte! Gleich im dritten Kapitel stieß er auf ein Thema, das ihn entscheidend in seiner Studienwahl voranbringen sollte: Interessenfelder. Zum ersten Mal machte Marco sich bewusst darüber Gedanken, was ihn wirklich interessierte und welche Tätigkeiten ihm Freude bereiteten. Die Fragen im Workbook stießen viele Gedanken an und so konnte er Schritt für Schritt sein Interessenprofil nach dem Modell von John Holland bilden.