Berufsperspektive

Keine Suchergbenisse

Leider wurde nichts gefunden, was deiner Suche entspricht. Bitte versuche es noch einmal mit anderen Kriterien.

Warum Lehramt und kein anderer Studiengang? – Alexandra, Studentin der BTU, und Alexander, Student der UP, wissen warum!

Das Lehramt, der Lehrkräftemangel in Brandenburg, das Bildungssystem, der Zustand der Schulen: Definitiv bekommt der schulische Kosmos in Deutschland und auch im Land Brandenburg viel Medienaufmerksamkeit. Ganz sicher wünscht er sich jedoch eine positive Berichterstattung und noch mehr Rückhalt für diesen so wichtigen Beruf. Lehrer:innen gab es schon Jahre zuvor, es gibt sie heute und eines ist sicher: Es wird sie immer geben! Schließlich hat man als Lehrkraft einen der dynamischsten und verantwortungsvollsten Jobs.

Als Lehrer:in formt man die nächste Generation und gibt Wissen, Werte und Motivation weiter. Kein anderer Beruf hat so direkten Einfluss auf die Zukunft so vieler Menschen. Hinzu kommt, dass gerade in Brandenburg Lehrer:innen sehr gefragt sind – was wiederum beste Jobchancen verspricht, oft mit Verbeamtung und einem Gehalt, was sich sehen lassen kann! Das wissen auch Alexandra, Studentin im Lehramt Primarstufe an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Alexander, Student im Lehramt für die Sekundarstufe I und II an der Universität Potsdam. Im Interview erzählen Sie uns, warum Du dich von diesem Studium und dieser Berufsperspektive begeistern lassen solltest und vor allem😉 warum sie das „Teacherfieber“ gepackt hat.

Mehr lesen

Felix, Student an der Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen: „Wenn schon Recht haben, dann wenigstens in Steuern! “

Take zwei und diesmal schlagen wir die Klappe für: Felix, Student im Studiengang Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen (FHF). Felix wird einer der zukünftigen Diplom-Finanzwirte des Landes, also des Landes Brandenburg;-). Er studiert den EINEN Studiengang an der FHF und überzeugt uns einmal mehr, dass studieren im Land Brandenburg echt gechillt sein kann.  

Dabei ist die Fachhochschule für Finanzen mit rund 870 Studierenden die kleinste Hochschule im Netzwerk der brandenburgischen Hochschulen. Auf dem Campus in Königs Wusterhausen – ungefähr eine halbe Stunde vom Zentrum Berlins entfernt – dreht sich im teiljuristischen dualen Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/-in nahezu alles um das Thema Steuern – und das bei Gehalt ab dem ersten Studientag! Na, jetzt bist auch du gehookt, oder?

Mehr lesen

„Telematiker:innen können nicht „nur“ programmieren.“, so Valentin, Student der Telematik an der Technischen Hochschule Wildau und am Hasso-Plattner-Institut

Der Studiengang Telematik ist an der Technischen Hochschule Wildau (THW) der einzige in ganz Deutschland. Gerade die Arbeit mit Robotern hat Student Valentin gecatcht. Praktika machte er direkt an der THW im RoboticLab Telematik. Und jetzt studiert er IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam und steht kurz vor dem Abschluss im Master.

Sorry, aber da müssen wir nochmal genauer nachfragen, um welchen Studiengang es sich hier eigentlich handelt und wie Valentin, aktuell Masterstudent und Autor dieses Artikels, seine Laufbahn durch die Telematik sogar an verschiedenen brandenburgischen Hochschulen absolviert.

Mehr lesen

Maria, Studentin an der HNE Eberswalde: „Studieren an der HNEE bedeutet für mich, Nachhaltigkeit zu leben und aktiv an einer zukunftsfähigen Welt mitzuwirken.“

Es ist 2025 und voller Schaffenskraft freuen wir euch direkt zu Beginn des Jahres noch mehr „Voices of Studieren in Brandenburg“ zu präsentieren. Authentisch, echt und direkt aus dem Hörsaal und vom Campus;-) Mit dem Studi-Porträt von Maria, Studentin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, starten wir in die Blogrubrik „Studi-Steckbrief“, die du auf unserem Insta-Kanal @studiereninbrandenburg sicher schon gesehen hast.

Wer Besseres könnte die Schönheit und Vielfalt der Studienlandschaft und des Studienangebotes im Land Brandenburg beschreiben? Wer wüsste genauer um die vielen kleinen Kniffe und Tricks, die dir deinen zukünftigen Studienalltag erleichtern können? Es sind die Studis selbst! Ein Hoch daher auf die Studierenden im Land Brandenburg und damit zur Staffelstabübergabe an die Protagonistin unseres ersten Studi-Steckbriefes im Blog: Willkommen Maria!

Mehr lesen

Die Fantastic Four – Neue Studiengänge im Wintersemester 2024/25 an den brandenburgischen Hochschulen

„Marvel“lous und einfach genial! So könnte man das Studienangebot im Land Brandenburg nennen. Denn: Hier im schönen, derzeit herbstlichen, Brandenburg erweitern die brandenburgischen Hochschulen „fast“ jedes Semester ihr Studienangebot und setzen dabei auf innovative und zukunftsorientierte Studiengänge, die auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts und der globalen Herausforderungen eingehen. Für dich ein echtes Plus!

Was? Du kennst die im Wintersemester 2024/25 neuen Studiengänge noch nicht? Ein Grund mehr, warum wir dir jetzt – wir nennen sie liebevoll – unsere „Fantastic Four“ dieses Wintersemesters vorstellen, also vier dieser neuen Studiengänge, die sowohl regional als auch bundesweit einzigartig sind.

Mehr lesen

All you NEET is Orientation – Warst oder bist du ein NEET?

Wissen, wo es langgeht, sein Leben in die Hand nehmen, Verantwortung übernehmen, sich allein finanzieren, überhaupt ein Ziel haben, die Ausbildung vorantreiben, ein Studium beginnen und vor allem abschließen, einen Beruf im vielseitig aufgestellten Arbeitsmarkt anstreben und sich dabei nicht von der Klimakrise, politischen Krisen oder sonstigen Gesellschaftsproblemen verunsichern lassen. Was denn noch alles bitteschön? Es ist ein Fakt: Die Herausforderungen für junge Menschen nach der Schule sind groß.

„Kein Bock!“, „Wozu der Stress? oder „Hilfe, wo und wie soll ich es anfangen?“ – all das können Gedanken sein, die junge Menschen bewegen. Hast du dich vielleicht selbst erkannt? Dann lass dich von unserem Blogartikel mitnehmen in die Welt der NEETs, aus welcher ein jeder: eine jede und auch du dank toller Entwicklungsmöglichkeiten der nachschulischen Bildung mit voller Power und Selbstbestimmtheit jederzeit aussteigen kann (st).

Mehr lesen

“Probiere dich aus! Das Studium ist die perfekte Zeit, um Dinge einfach mal auszutesten”, Maria-Liisa Bruckert, Geschäftsführerin IQONIC.AI

“Bessere Haut durch AI? Warum nicht?”, dachte sich Maria-Liisa Bruckert, Alumna der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und erfolgreiche Unternehmerin und Gründerin des E-Business IQONIC.AI. Technikbegeistert, vielseitig vernetzt und international inspiriert, verfolgte sie über ihr Studium, ihre Arbeit bei Siemens und dank einiger hilfreicher Entwicklungs- und Accelerator-Programme für Start-Ups die Idee des eigenen Unternehmens zur Entwicklung einer Haut und Haaranalyse-Software mittels Künstlicher Intelligenz. Wo das? Auf dem Markt der Kosmetik- und E-HealthTech-Industrie. Und wie? Das erzählt sie dir im Interview unserer Blogreihe „Studieren in Brandenburg – X – Alumni im Portrait“.

Mehr lesen

Das kleine ABC der Nachhaltigkeit – Nachgefragt bei…der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Nach I hal I tig – wie der Duden es beschreibt, bedeutet: sich auf längere Zeit stark auswirkend und die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit betreffend. Klar, nur was hat das mit einem Studium im größten Bundesland Ostdeutschlands zu tun? Die Antwort ist einfach: Wer im Land Brandenburg studiert, bemerkt recht flink, dass ein Studium an den brandenburgischen Hochschulen immer für Entwicklung und eine Zukunft voller grüner Ideen steht. Wie sich das genau gestaltet, erfährst du hier.

Mehr lesen

Brandenburgs Next Job Model – Eine regionale und internationale Perspektive

Wie finde ich heraus, welcher Beruf oder welches Studium zu mir passt? Eine Frage, welche vielleicht auch dich beschäftigt. Sonst wärst du sicher nicht hier gelandet;-) Doch ist das Thema Berufswahl kein Thema, welches erst mit Abschluss des Studiums relevant wird. Die Materie Arbeiten ist, und das oftmals allein aus der finanziellen Notwendigkeit heraus, für die meisten Studierenden schon vor oder während eines Studiums relevant. Die Rede ist vom Nebenjob, studentischen Job oder dem Minijob. Ganz gleich in welchem Gewand sie daherkommen, viele Studierende müssen während ihres Studiums arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder um sich das Studium zu finanzieren. Wie sieht es aus auf dem studentischen Job Markt, welche Herausforderungen hält dieser für dich bereit und welche Chancen bietet er dir unverhofft. Das Studentenwerk Potsdam und die Studierenden Sophia und Hikmet erzählen dir, wie es läuft und laufen kann – aus regionaler und internationaler Perspektive.

Mehr lesen

blogbeitrag zum Thema Interview mit Alumni. Jens Draser-Schieb, Berliner Süden, im Interview. Link zum Artikel.

„Es geht weniger darum, das Ziel zu erfüllen, als darum, an ihm zu wachsen.“, Jens Draser-Schieb, Geschäftsführer der Agentur Berliner Süden und Alumni der Fachhochschule Potsdam

In der neuen Blogreihe „Studieren in Brandenburg – X – Alumni im Portrait“ stellen wir euch Alumni der brandenburgischen Hochschulen vor, die über eine besondere Brise an Kreativität, Mut, Persönlichkeit und Hands-on-Mentalität verfügen und uns in ihr Berufsleben sneaken lassen. Den Auftakt macht, und hier handelt es sich um eine Ehrensache, Jens Draser-Schieb der Agentur Berliner Süden. Frisch ge-launcht, verdankt die Website studieren-in-brandenburg.de und damit auch die Koordinationsstelle des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg sowie die brandenburgischen Hochschulen ihm und seiner Agentur Berliner Süden ihren frischen Anstrich in puncto technischer Funktionalitäten und Design. Und nun zum Interview.

Mehr lesen