Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) an der MHB: Praxisnah, wissenschaftsbasiert und persönlichkeitsorientiert…und ganz ohne Abitur!

Den Schulabschluss (fast) in der Tasche, eigentlich glücklich und den Sommer vor Augen, nur Eltern und Familie mit einem riesigen Fragenkatalog zu deiner Zukunft im Nacken? Das sind typische Symptome von „Abschlusseritis“, die vor allem Schulabgänger:innen aufweisen. Zu beinahe chronischem Schmerz führt es, wenn dann noch der Wunsch im Raum steht „Medizin zu studieren“. „Medizin kannst du nur mit 1er-Abi studieren!“ – Den Satz kennst du? Wir auch! Wir und vor allem die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) sagen aber dazu „Falsch!“.

Freue dich also auf großes Staunen, wenn du deiner Familie erklärst, dass die Auswahl der Studierenden, die Medizin an der MHB studieren möchten, nicht nach einer notenbasierten Auswahlgrenze (umgangssprachlich N.C.) erfolgt, sondern nach persönlicher Eignung und beruflicher Vorerfahrung. So hat es auch Madeleine erlebt, die im 8. Semester Humanmedizin an der MHB studiert. Mit ihr feiern wir heute Premiere, wenn sie dir ihren ersten und ganz eigenen medizinischen Beipackzettel für den Modellstudiengang Humanmedizin präsentiert. Wie heißt es so schön? Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit „dem Start des Studiums“ beginnen, denn sie erhält wichtige Informationen.😉

Medizinstudentin Madeleine vor dem Eingang der Medizinischen Hochschule Brandenburg im Herbst, lächelnd neben MHB-Säule.
Medizinstudentin Madeleine auf dem Campus der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel, Quelle: privat

Madeleine, Studentin der Humanmedizin an der MHB

„Hör nie auf, an deine Träume zu glauben! Auch ich wollte schon immer Ärztin werden und bin durch einige „Umwege“ zur MHB gekommen, jedoch habe ich diese Entscheidung nie bereut und ich würde für nichts auf der Welt meine Uni wechseln wollen. Es lohnt sich! Trau dich und werde Teil der #mhbfamily.“ 

Beipackzettel für Studieninteressierte: Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) – auch ohne Abitur

Gruppe von Studierenden beim Lernen im Freien an einem sonnigen Tag auf dem Campus der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Universitätshintergrund mit Backsteinmauer.
entspannte Lernatmosphäre in kleinen Gruppen an der MHB, Quelle: Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)

Nice to know

Eine Besonderheit des Modellstudiengangs ist das von der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) zertifizierte Skills Lab der MHB. Dieses bildet sich zusammen aus dem Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) am Standort Neuruppin und dem Brandenburger Lern- und interdisziplinäres Trainingszentrum (BLiTZ) am Standort Brandenburg an der Havel. Im Skills Lab und im Ultraschall Skills Lab, das zum Brandenburgischen Institut für Klinischen Ultraschall (BIKUS) gehört und das Skills Lab ergänzt, können Studierende der Humanmedizin mindestens einmal im Monat unter Supervision in einem geschützten Rahmen wichtige Routinen trainieren – so zum Beispiel die Blutentnahme, die realitätsnahe Simulation von Notfallsituationen, Operationen und anderen Szenarien aber auch das „Freie Schallen“. In der Anatomie ist sogar das Studium an Körperspender:innen möglich.

Medizinstudierende erlernen klinisch-praktische Fertigkeiten ab dem 1. Semester, Quelle: Medizinische Hochschule Brandenburg
erlernen klinisch-praktischer Fertigkeiten ab dem 1. Semester, Quelle: Medizinische Hochschule Brandenburg
Medizinstudentin Madeleine mit ihrem Hund an der Nordsee, Hund trägt rotes Halstuch, Rettungsring im Hintergrund.
Medizinstudentin Madeleine mit ihrer Hündin Smiley, Quelle privat
Forschungsposter über Delta-Hämoglobin bei Sepsis an der MHB, präsentiert von Medizinstudentin Madeleine am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
Madeleine bei der Posterpräsentation ihres Wissenschaftspraktikums im 6. Semester Medizin, Quelle: privat

Hinweis

Dieses Informationsblatt ersetzt nicht die individuelle Studienberatung. Für eine persönliche Beratung und weitere Informationen besuche bitte die offizielle Website der Medizinischen Hochschule Brandenburg oder nehme Kontakt mit der Studienberatung auf.​

Und?

Nice to know

Auch an anderen brandenburgischen Hochschulen kannst du mit der Medizin assoziierte Studiengänge wie zum Beispiel Sporttherapie und Prävention, Patholinguistik (Universität Potsdam) und Augenoptik/Optische Gerätetechnik (Technische Hochschule Brandenburg) studieren. An der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) kannst du sogar innovative Lehrangebote der Humanmedizin wie Life Science und International Health, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Pflegewissenschaft oder Hebammenwissenschaft studieren. Neu und spannend: Am 1. Juli 2024 wurde die Medizinische Universität Lausitz gegründet, welche mit weiteren 80 Professuren, 200 Medizinstudierenden pro Jahrgang und 1.200 Studienplätzen bis zum Jahr 2040 auf dem Campus der BTU in Cottbus den Einstieg ins Medizinstudium ermöglichen wird.

Weiterführende Informationen Medizinische Hochschule Brandenburg

Studienorientierung leicht gemacht. Auf Insta, Facebook, im Web und per Newsletter.

Studienberatung des Modellstudiengangs Humanmedizin

Medizin

Jessica Plotz
Tel: 03391 39-14222

Lutz Raunitschke
Tel: 03391 39-14422

Studentische Studienberatung