Veranstaltungsangebot

Vielseitigkeit der Workshops wie Blackbox Studium

„Meine Tätigkeit im Netzwerk hilft den Schüler:innen und mir. Ich erhalte Klassenraumpraxis und kann meine Erfahrungen und meinen persönlichen Weg an die Hochschule weitergeben. Von „Blackbox Studium – wie funktioniert das mit dem Studieren überhaupt?“ bis hin zu interaktiven Campusführungen per App sowie der Vorstellung verschiedener Hochschulen ist alles dabei. Die von uns ausgearbeiteten Konzepte beinhalten Interessante methodische Aufgaben, die wir mithilfe verschiedener Tools durchführen. Somit sind Gruppen- sowie Einzelgespräche, Teamarbeit und individueller Raum zum Arbeiten gegeben. Besonderheiten am digitalen Arbeiten sind für die SchülerInnen u.a. das Arbeiten von zu Hause, in gewohnter und gemütlicher Atmosphäre, sowie die entfallenden Fahrtwege. Trotzdem können die Schüler:innen zu uns direkten Kontakt aufnehmen, was dazu führt, dass am Ende ein reger Austausch stattfindet.“

Sarah, 23, studentische Trainerin, studiert Lehramt Mathe/Biologie an der Universität Potsdam

Auf Anfrage, je nach Kapazität und kostenfrei...

Veranstaltung "Blackbox Studium"

Blackbox Studium

Inhalte:

  • Studienfinanzierung
  • Bewerbung und Zulassung
  • Studienstart und Studienalltag
  • Universität oder Fachhochschule?

Klassenstufe: 9. – 13. Klasse
Dauer: 90 – 120 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Perfekt, um Schüler:innen der Jahrgänge 9. -13.  in das Thema: Studium einzuführen. Mithilfe von kleinen Gruppensequenzen werden ausgewählte Themengebiete rund um die Themen Finanzierung, Wohnen, Bewerbung und Zulassung und den Studienalltag geklärt. Der Workshop bereitet Studieninteressierte darauf vor, sich näher mit den persönlichen Zukunftsoptionen zu beschäftigen und vermittelt das Gefühl und die Vorstellung, welche Veränderungen der Perspektiv-Wechsel von Schüler:in zur:m Studierenden mit sich bringt.

Veranstaltung "Hochschulvorstellung"

Hochschulvorstellung

Inhalte:

  • Studienangebot
  • Forschungsprojekte und inhaltliche Ausrichtung
  • (virtuelle) Campustouren
  • Infos zu Freizeitangeboten und zum Campusleben
    Zahlen und Fakten zu den Hochschule

Klassenstufe: 9. – 13. Klasse
Dauer: 45 – 90 Minuten + Campusführung 120 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Wie kann ich mir ein Studium an meiner favorisierten Hochschule vorstellen? Wie kann ich einen Einblick erhalten, ob meine Vorstellungen mit der Wirklichkeit zusammenpassen – das sind Fragen die vielen Studieninteressierte in der Wahl ihrer ‘Wunsch-Hochschule’ beschäftigen. Durch unsere Workshops vermitteln wir ein reelles Bild von den brandenburgischen Hochschulstandorten, die bestimmt auch für die ein oder andere Überraschung sorgen.

Oder wussten Sie, dass einmal im Jahr der Teich an der HNEE sich durch ein besonderes Naturspektakel färbt, oder die THW-Bibliothek technisch kräftige Unterstützung durch einen Roboter vom Typ „Pepper“ erhält? Für Exkursionen an den Hochschulstandorten stehen zusätzliche Angebote wie Bibliotheks-, Campus-, Labor- und Lehrveranstaltungsbesuche zur Verfügung, die mit unseren Workshopsangeboten kombiniert werden können. Auch digital haben Sie die Möglichkeit mit uns die Brandenburger Campus zu erkundigen. Mittels einer interaktiven App und 360-Grad-Videos nehmen wir Sie und ihre Schüler:innen mit auf eine Reise.

 

 

 

Veranstaltung Studiengangvorstellung

Studiengangvorstellung

Inhalte:

  • Voraussetzungen, Bewerbung und Zulassung
  • Berufsperspektiven
  • Studieninhalte und Module
  • Praxisanteil und mögliche Auslandsaufenthalte
  • Einblick in Lehrveranstaltungen

Klassenstufe: 10. – 13. Klasse
Dauer: 45 – 90 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Die Hochschullandschaft Brandenburg bietet Studienanfängern viele Möglichkeiten aus insgesamt zehn Fachbereichen mit 225 Bachelorstudiengängen den passenden Studiengang auszuwählen, der die individuellen Interessen und Stärken jedes einzelnen Studienanfängers unterstreicht. Wie kann man sich da nur entscheiden? Wir möchten in diesen Workshops den Blick erweitern und spannende Studienfächer beleuchten.

Egal, ob Sie mit Ihrem Jahrgang in ein MINT-, ein Rechts – Gesellschafts-, pädagogisches-, soziales oder  nachhaltiges Fach eintauchen möchten – wir versuchen die Wunsch- und Realvorstellung bis zum Studienstart zusammenzubringen, stellen die Studiengänge im Detail vor und gehen mit aktuell Studierenden der Fächer in den Austausch.

Beispiele der spezifischen Studiengangvorstellungen:

  • Maschinenbau: Immer nur Maschinenbau?! (Technische Hochschule Wildau)
  • Lehrer:in sein und Lehrer:in werden (Universität Potsdam)
  • Mit Spannung in die Ingenieurwissenschaft – Alles Watt ihr Volt (Technische Hochschule Brandenburg)
  • Vom Businessplan zur Gründung – BWL (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
  • Steuer deine Zukunft! (Fachhochschule für Finanzen)
  • Jura studieren – Deutsches Recht verständlich erklärt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Der Name ist Programm (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
  • Bildung und Erziehung in der Kindheit (Fachhochschule Potsdam)
Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte:

  • ThemenfindungStandards von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Methoden der Eingrenzung von Themen und der Formulierung von Fragestellungen
  • SchreibprozessStrukturierung Schreibprozess
  • Zeitmanagement
  • Präsentieren
    • Richtlinien zum Aufbau und zur Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen
    • Kommunikationstraining

Klassenstufe: 11. – 13. Klasse
Dauer: 90 -120 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Das Workshopportfolio zur Wissenschaftspropädeutik richtet sich besonders an interessierte Lehrkräfte von Seminarkursen, in denen die Schüler:innen wissenschaftliche Arbeiten bzw. Projektberichte verfassen müssen. Die drei möglichen inhaltlichen Schwerpunkte (Themenfindung, Schreibprozess, Präsentieren) bilden bedeutsame Phasen der Planung und Durchführung von Seminarkursen ab.

Veranstaltung Entscheidungsfindung

Entscheidungsfindung

Inhalte:

  • Faktoren der Entscheidungsfindung
  • Persönlichkeitstypen nach John L. Holland
  • Methoden der Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Zukunftsarbeit, Methoden der Entscheidungsfindung
  • Unterstützungsmöglichkeiten Seitens Netzwerk Studienorientierung

Klassenstufe: 11. – 13. Klasse
Dauer: 90 -180 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Die Frage der Studienwahl bewegt viele Schüler:innen, stellt sie doch die Weiche für die zukünftige berufliche Perspektive und ist zugleich Ausgangspunkt eines neuen Lebensabschnitts. Zugleich sehen sich die Suchenden mit einer unüberschaubaren Anzahl an Studienmöglichkeiten konfrontiert, die Unsicherheiten erzeugen können und der richtigen Studienentscheidung erschwerend gegenüberstehen. Der Workshop hilft den individuellen Entscheidungsfindungsprozess zu reflektieren und den eigenen Weg “handlungsmutig” zu gestalten.

Veranstaltung Elternabend

Elternabend

Inhalte:

  • Studienfinanzierung
  • Bewerbung und Zulassung
  • Unterschied Universität oder Fachhochschule
  • Duales Studium
  • Eltern in der Rolle als Berufs- und Studienberater:innen

Zielgruppe: Eltern, Lehrkräfte, Studieninteressierte
Dauer: 60 – 90 Minuten
Format: digital oder in Präsenz

Eltern nehmen im Entscheidungsprozess von Schüler:innen hinsichtlich der Berufs- und Studienorientierung eine bedeutende Rolle ein. Studienorientierende Elternabende richten sich insbesondere an diese Zielgruppe und vermitteln fundierte Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Studium. Die Veranstaltung wird digital oder in Präsenz durch erfahrene Mitarbeiter:innen der Netzwerkhochschulen durchgeführt.