Dosierung und Anwendung:
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Jahre und 3 Monate (13 Semester)
Studienort: Neuruppin, Brandenburg an der Havel, Rüdersdorf bei Berlin
Studienplätze: jeweils 69 pro Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Gemäß § 10 (2) des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) ist eine Zulassung auch ohne Abitur möglich. Ebenso können beruflich Qualifizierte das Medizinstudium an der MHB beginnen.
Mögliche Qualifikationen:
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufsausbildung im medizinischen Bereich (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger:in, MFA (Medizinische:r Fachangestellte:r) mit:
- mittlerer Reife
- mindestens 2-jähriger Ausbildung
- mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
Auswahlverfahren:
Fokus auf Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrung statt auf reine Noten und Numerus Clausus (N.C.)!
„Alle Bewerber:innen für ein Medizinstudium an der MHB haben die gleiche Chance auf einen Studienplatz. Die Abiturnote gilt generell als ein guter Indikator für Leistungsfähigkeit, sagt allerdings nur sehr wenig über die Neigung zur ärztlichen Tätigkeit aus. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen deshalb im Auswahlverfahren eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.“ (Quelle: Modellstudiengang Medizin).
*Anwenderinfall Madeleine:
„Meine damalige Startposition sah so aus: Ich habe das Abitur am Abendgymnasium nachgeholt und mit großer Mühe und viel Fleiß ein Abi von1,7 rausgeholt – ich wusste jedoch, dass das nicht reichen würde, um sofort oder überhaupt jemals zum Medizinstudium angenommen zu werden, zumindest mit den damaligen NC-Zahlen. Dann entschied ich mich für eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin, um die Zeit sinnvoll zu nutzen und meine medizinischen Fähigkeiten auszubauen. Die Ausbildung hat mit sehr viel Spaß gemacht. Dabei habe ich entdeckt, dass mein Herz für die Notfallmedizin schlägt, was auch meine zukünftige Facharztwahl beeinflussen wird.;-) Nach drei Jahren Ausbildung schloss ich diese erfolgreich mit einem Durchschnitt von 1,3 ab, wusste jedoch, auch das wird nicht sofort reichen für einen Studienplatz für Medizin. Ich habe aber beschlossen mich nicht „unterkriegen“ zu lassen und weiter an meinem Traum festzuhalten und so bin ich bei damaliger Internetrecherche auf die MHB gestoßen, habe mich sofort beworben und das erfolgreich.
Ich wurde zu den Auswahltagen eingeladen und wenige Wochen später bekam ich ein Angebot für einen Medizinstudienplatz an der MHB – ich konnte mein Glück damals nicht fassen! Mein Ehrgeiz und mein Fleiß haben sich echt gelohnt. Meinen Beruf als Notfallsanitäterin übte ich noch bis zum 4. Semester in den Semesterferien auf meiner alten Wache aus, doch nach dem 5. Semester musste ich in den Semesterferien beginnen, meine Famulaturen* abzuleisten. So blieb leider keine
Zeit mehr für den Rettungsdienst. Aber vielleicht kehre ich ja bald als Notärztin zurück. ;-)“
*Famulatur: Eine Famulatur ist ein Pflichtpraktikum im Medizinstudium, das den Studierenden die Möglichkeit gibt, praktische Erfahrungen in Krankenhäusern oder Praxen zu sammeln.