„Habt keine Angst davor, groß zu denken – aber bleibt dabei realistisch.“, Gazaleh Madani, Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens CanChip

Der Potsdam Science Park ist Brandenburgs größter Wissenschaftsstandort und vereint gleich drei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute sowie die humanwissenschaftliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und die gesundheitswissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam mit mehr als 40 Unternehmen und Start-ups in den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Diagnostik, Gesundheit und Neue Materialien. CanChip mit Geschäftsführerin und Gründerin Gazaleh Madani ist eines dieser jungen Unternehmen. Bekannt und mehrfach ausgezeichnet wurde CanChip für seine hochmoderne Tumor-on-a-Chip-Technologie, die dabei ist die Krebsforschung zu revolutionieren.

Gazaleh ist im iranischen Isfahan aufgewachsen, hat in ihrer Heimat den Bachelor in Medizin absolviert, setzte 2020 ihr Studium an der Universität Potsdam im internationalen Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie fort und gründete direkt nach dem Studienabschluss im Jahr 2024 CanChip. Heute produziert CanChip erfolgreich Chips, die als Grundlage für die Entwicklung neuer Krebsmedikamente dienen und ein effizientes und präzises Wirkstoffscreening für personalisierte Krebstherapien ermöglichen. In unserer Reihe „Alumni im Interview“, erklärt uns Gazaleh die CanChip Technologie, lässt uns an ihren Zielen für die Krebsforschung teilhaben und nimmt dich mit in ihre akademische Vergangenheit, wo ihre Gründungsidee und Leidenschaft für ihren heutigen Beruf entstanden. Lass dich inspirieren!

Porträt von Gazaleh Madani, Gründerin und CEO des Unternehmens CanChip - Foto einer lächelnden Frau mit rotem Lippenstift in einem Büroflur, Business-Kleidung, heller Hintergrund.
Quelle: CanChip GmbH

Gazaleh Madani, CEO und Gründerin des Unternehmens CanChip

„Habt keine Angst davor, groß zu denken – aber bleibt dabei realistisch. […] Nutzt die Angebote eurer Hochschule, wie Gründungsberatungen oder Netzwerkevents, und sucht euch Mentor:innen.“

Forscherin des Unternehmens CanChip benutzt QuantStudio 1 für DNA-Analyse im Labor, Nahaufnahme, blauer Handschuh, moderner Biotechnologie.
Canchip Potsdam Labor Team, Quelle: Steven Ritzer
Luftaufnahme des Potsdam Science Park im Grünen mit modernen Gebäuden in einer städtischen Umgebung bei Sonnenschein. Copyright Standortmanagement Golm GmbH/Potsdam Science Park
Luftaufnahme Potsdam Science Park ©Standortmanagement Golm GmbH/Potsdam Science Park

Nice to know

Im Januar 2025 erhielt das internationale Team von CanChip den Guido-Reger-Gründungspreis, mit dem seit über einem Jahrzehnt herausragende Start-ups der Universität Potsdam ausgezeichnet werden.

Außerdem wurde Gazaleh am 22. Mai 2025 bei den German Startup Awards 2025 als Newcomerin des Jahres 2025 in der deutschen Start-up Szene ausgezeichnet. Weiter so!

Drei Personen bei der Verleihung des Guido-Reger-Gründungspreises 2023 an der Universität Potsdam, lächelnd. Von links nach rechts: Geschäftsführer von Potsdam Transfer Johannes Zier, Guido-Reger-Gründungspreisträgerin Ghazaleh Madani, Geschäftsführer von Potsdam Transfer Sascha Thormann
Guido-Reger-Gründungspreisträgerin Ghazaleh Madani mit dem Geschäftsführer von Potsdam Transfer Sascha Thormann (r.) und Johannes Zier (l.) vom Startup Service., Quelle: Kevin Ryl

weitere Infos zur Universität Potsdam

Person hält Visitenkarte mit Logo von CanChip, Blogartikel zum Thema Alumni im Interview

Name: Ghazaleh Madani
Studiengang: internationaler Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie

Studienabschlussjahr: 2023

Firmenname: CanChip

Gründungsjahr: 2024

Branche: KI, HealthTech, Gesundheitswesen