Du schaffst das! Hochschulabschlüsse im Land Brandenburg
Als Hochschulabschluss wird der nach einem Hochschulstudium verliehene akademische Grad oder sonstige Studienabschluss bezeichnet. Je nach Wahl deines Studiengangs wählst du auch die Art deines Studienabschlusses. Mit dem Bologna-Prozess ging die Einführung strukturell angeglichener, gestufter Studiengangstypen (Bachelor- und Masterstudiengänge) einher. Dadurch sollten unter anderem die Vergleichbarkeit zwischen den Hochschulen als auch die internationale Mobilität und Zusammenarbeit von Studierenden und Hochschulangehörigen verbessert werden.
Die Leistungen, die du während deines Studiums erbringst, werden europaweit über das gleiche Verfahren abgerechnet: dem European Credit Transfer System (ECTS) mit der zugehörigen „Maßeinheit“, die in Deutschland „Credit Points“ oder „Leistungspunkte“ genannt wird.
ECTS-Punkte, bitte was?
Für jede Veranstaltung, die während des Studiums erfolgreich absolviert wird, gibt es sogenannte ECTS-Punkte (European Credit Transfer System. Kurz genannt Credit Points, meist auch LP (Leistungspunkte)). Sie werden im Europäischen Hochschulraum vergeben, um die Anrechnung von erbrachten Studienleistungen im In- und Ausland zu vereinfachen und eine internationale Vergleichbarkeit herzustellen.
Sie wurden festgelegt, um den zeitlichen Gesamtumfang deines Studiums und, damit zusammenhängend, einzelner Veranstaltungen zu quantifizieren. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei einem Arbeitsumfang von 30 Zeitstunden pro Semester. Diese Zeit beinhaltet sowohl die Präsenzzeit in den Lehrveranstaltungen als auch das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung) sowie Prüfungen und Studienleistungen.
Um dein Studium in der Regelstudienzeit abschließen zu können, sollten pro Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten belegt werden. Das ergibt rechnerisch einen Arbeitsaufwand von 900 Stunden pro Semester bzw. 37,5 Stunden pro Woche.