Keine Suchergbenisse
Leider wurde nichts gefunden, was deiner Suche entspricht. Bitte versuche es noch einmal mit anderen Kriterien.
Leider wurde nichts gefunden, was deiner Suche entspricht. Bitte versuche es noch einmal mit anderen Kriterien.
Auch in diesem Jahr bietet der MINT Bereich der Universität Potsdam vor allem Mädchen, aber auch Jungs die Möglichkeit einen Einblick in die Wissenschaft zu bekommen. Durch Angebote aus den Bereichen Robotik, Biologie oder Informatik sollen Mädchen die Berufe kennenlernen, in denen bisher eher Männer repräsentativ sind. Am 27.04.2023 ist es wieder soweit und der Girlsday, Boysday und Zukunftstag in Brandenburg steht an.
Beim Zukunftstag Brandenburg können Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken.
Die Angebote der Universität Potsdam in diesem Jahr sind:
Entwicklung und Gestaltung eines Spiels im Web (Informatik/ Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen)
Neben der Vorstellung des Studiengangs und des Berufsbilds Informatiker:in wollen wir ein Spiel entwickelt. In der Weiterentwicklung des Spiels stehen eher die gestalterischen Aspekte im Vordergrund. Die Teilnehmer: innen können eine Figur oder ein Symbol selbst zeichnen, welches anschließend digitalisiert und in ein Spiel geladen wird. In diesem Spiel kann dann die Figur oder das Symbol farblich gestaltet und das Spiel je nach Lust und Laune angepasst werden. Dadurch können Einblicke in die Entwicklung und Gestaltung von Softwareprojekten gewonnen werden. Zusätzlich wird dadurch verdeutlicht, wie eng der digitale Raum mit dem realen verbunden sein kann. Softwareentwicklung wird häufig mit gewissen Klischees verbunden, mit denen wir aufräumen wollen.
Coder Dojo – Roboter-Labyrinth (SFB 1294)
Ene spielerische Einführung in das Programmieren mit Hilfe unserer Mini-Roboter. Hier bekommt ihr die Gelegenheit einen Labyrinth mit verschiedenen Hindernissen zusammen mit unseren Robotern Dash und Dot zu absolvieren. Mit Hilfe eines Pads steuert ihr die kleinen Roboter durch das Labyrinth, schießt Tore und lasst sie etwas Lustiges sagen.
Lehrkraft werden für Wirtschaft – Arbeit – Technik (WAT Didaktik)
Beschreibung: Der Zukunftstag gibt Einblicke in den Studiengang „Wirtschaft – Arbeit – Technik“, ein spannendes Tätigkeitsfeld für angehende Lehrkräfte. Wir starten den Zukunftstag in unseren Lehrwerkstätten für Metall und Holz, wo wir auch ein kleines Produkt aus Holz selbst fertigen werden. Anschließend bereiten wir in unserer Lehrküche ein Mittagessen für uns zu – Ernährungsbildung ist auch ein Teil des Studiengangs. Nach unserem Mittagsessen besuchen wir eine Lehrveranstaltung, ein Seminar zur technischen Bildung, was den Studierenden naturwissenschaftliche Grundlagen des Studiengangs vermittelt. Es wird Zeit für Gespräche mit den Studierenden sowie den Dozentinnen und Dozenten vor Ort geben. Das Ziel des Tages ist ein gegenseitiges Kennenlernen, auf das wir uns sehr freuen.
Das Leben eines archäologischen Objektes (Studienorientierung MINT)
Archäologie ist nicht nur die Suche nach alten verstaubten Mumien, wie es in Filmen oft dargestellt wird. Es sind noch viele andere Dinge wichtig und über die erfahrt ihr in diesem Workshop mehr. Wir bringen euch die Arbeit auf einer Grabung, die Geschichte hinter den Fundstücken, aber auch die Aufgaben nach der Ausgrabung näher. Zusammen absolvieren wir unteranderem kleine Übungen zur Datierung, eine kleine Programmierungsaufgabe oder die Erstellung eines Wiki-Eintrags.
Gedruckte Elektronik im Schülerlabor (Chemiedidaktik)
Unter Gedruckter Elektronik versteht man einen innovativen Forschungszweig, der sich darum bemüht elektronische Bauteile und Systeme (u.a. Transistoren, Sensoren, Energiespeicher, LEDs, Solarzellen, RFID usw.) mittels Druckverfahren herzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Elektronik kostengünstig zu produzieren und effizient in Alltagsprodukte wie Verpackungen, Textilien oder Medizinprodukte einzubetten. Gedruckte Elektronik wird daher auch als Schlüsseltechnologie für das IoT (Internet of Things, zu Deutsch Internet der Dinge) gehandelt und stellt somit einen hoch aktuellen und spannenden Unterrichtskontext dar. In unserem Schülerlabor werdet ihr in das Themengebiet der Gedruckten Elektronik eingeführt und habt anschließend im Labor die Möglichkeit eigenendig eine gedruckte und flexible Batterie zu bauen und zu untersuchen. Und natürlich könnt ihr euch auch über das Chemiestudium an der Uni Potsdam informieren und kommt mit Studentinnen und Studenten in Kontakt.
Eine Reise durch die mikroskopische Welt (Studienorientierung MINT)
Im Workshop „Die mikroskopische Welt“ lernt ihr den Umgang mit dem Mikroskop kennen – ein wichtiges Werkzeug in den Biowissenschaften. Neben Aufbau, Funktionsweise und Anwendung werdet ihr auch selbst Präparate herstellen und somit auch selbst zu Forschenden. Außerdem bekommt ihr die Möglichkeit, Alltägliches wie Teichwasser unter die Lupe zu nehmen oder Kristalle der Kartoffelstärke zu erkunden und zu zeichnen. Taucht ein in die mikroskopische Welt!
Alle Angebote und viele weitere Informationen rund um den Girlsday, Boysday und Zukunftstag findet ihr auf den zugehörigen Webseiten, eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 20.04.2023 möglich.
Frauen haben die IT von Beginn an mitbestimmt und fundamental geprägt. Deshalb liegt es dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) am Herzen, wieder mehr Mädchen für die Informatik zu begeistern. Am Girls‘ Day und Zukunftstag des Landes Brandenburg öffnet die Universität ihre Türen für Schülerinnen ab der 7. Klasse.
Die Mädchen lernen einen Tag lang ein Themengebiet der Informatik und mehr über das Informatikstudium am HPI kennen. Und wer weiß? Vielleicht wirst du die nächste IT-Pionierin.
Nähere Infos findest du am HPI. Zur offiziellen Website des Girls‘ Day geht es hier.
Am 06. Mai 2023 lädt die Universität Potsdam als Gastgeberin wissenschaftlich interessierte Gäste aus Potsdam und Umgebung auf den Campus Griebnitzsee. Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen aus dem gesamten Land Brandenburg werden am jährlich wiederkehrenden Potsdamer Tag der Wissenschaften zu Gast sein. Auch die Universität Potsdam wird ihre 7 Fakultäten in spannenden Vorträgen und Workshops vorstellen.
Neben dem Indoor-Angebot wird es wieder ein „Forschercamp“ geben, wo einzelne Fachbereiche spannende Projekte in interaktiven Formaten vorstellen können.
Nähere Informationen findest du bald hier.
Am 23. Januar hast du die Möglichkeit, die Bachelor-Studiengänge, Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Design an der Fachhochschule Potsdam kennenzulernen. Im Fokus stehen die Studiengänge Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign.
Erhalte Infos zum Studium inklusive einer Mappenberatung für die verpflichtenden Eignungsprüfungen. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden – sowohl vor Ort an der Fachhochschule als auch online in Form einer Videokonferenz. In der Präsenzveranstaltung hast du zudem die Möglichkeit, Studierende und den Campus kennenzulernen.
Zur Anmeldung entweder in Präsenz oder online geht es hier.
Schauspiel, Szenographie, Kulissenbau – wie geht das? Die Kinderfilmuni Babelsberg gibt Antworten. Ganz wichtig: Ab sofort können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und ihre Eltern für die Kinderfilmuni Babelsberg anmelden, die von Januar bis April 2023 in Potsdam-Babelsberg stattfindet.
In einer spannenden und abwechslungsreichen Vorlesungsreihe lernen die jungen Studierenden verschiedene Filmgewerke und Arbeitsbereiche rund um das Thema Film kennen.
Die Kinderfilmuni Babelsberg wurde 2007 als interdisziplinäres Hochschulschulprojekt in Kooperation mit den Thalia Arthouse Kinos und dem Potsdamer Filmmuseum ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit ermöglichen Professor:innen und künstlerische Mitarbeiter:innen der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Mitarbeiter:innen des Filmmuseums und des Thalia Kinos wie auch besondere Gäste aus der deutschen Kinderfilm- und Kinderfernsehlandschaft jungen Filmfans einen Einblick in filmische Schaffensprozesse.
Die Teilnahme an der Vortragsreihe ist kostenfrei, aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Zur Anmeldung geht es hier.
Der 6. Fachtag Technik und Naturwissenschaften auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau richtet sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 10, die interessante Einblicke in die vielfältigen technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit erhalten möchten.
Mitarbeitende aus ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen der TH Wildau stellen in Workshops, Schülerlaboren und Vorlesungen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben dir die Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.
Das Programm zum Fachtag findest du schon bald hier.
Architekt:in oder Bauingenieur:in werden? … Oder vielleicht Maschinenbauer:in, Umweltschutzbeauftragte:r, Biotechnologe:in, Chemiker:in, oder, oder? Beim Zukunftstag Brandenburg können Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken. Mit dabei: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, das Hasso-Plattner-Institut und viele mehr.
Der Zukunftstag gibt Schüler:innen der 9. bis 12. Klassen Gelegenheit, die Studiengänge der BTU kennenzulernen und sich insbesondere Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufsbilder zu verschaffen.
Das Programm der BTU wird hier zeitnah veröffentlicht.
Alle Informationen zum Zukunftstag Brandenburg findest du hier.
Lust und Interesse für die 12. Wildauer Wissenschaftswoche? Hier erwartet dich ein vielfältiges Programm verschiedener Fachveranstaltungen zum breiten Spektrum der angewandten Forschung und Entwicklung an der Technischen Hochschule Wildau.
Weitere Informationen folgen hier.
Der 12. Fachtag Informatik der Technischen Hochschule Wildau richtet sich an Schüler:innen ab Klassenstufe 10. Hier erhältst du interessante Einblicke in die Bandbreite der Informatikstudiengänge.
Zugleich tauchst du in Projekte der Studiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Logistik, Verkehrssystemtechnik, Wirtschafts- sowie Verwaltungsinformatik ein. Wir stellen dir hierfür aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar.
Nähere Informationen zur Teilnahme erhältst du hier.
Fragen und Infos zum Studium? Ganz einfach und persönlich aufs Handy? Der Messenger-Chat der brandenburgischen Hochschulen macht es möglich.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.
Zum Messenger-Service