Welche Studieninhalte haben eure Studiengänge?
👩🏼🏫 Alexandra: Es gibt sehr viele Inhalte und es kommt auf die Fächerkombination an. Ich studiere im Lehramt Primarstufe mit den Schwerpunkten Mathematik und Deutsch, aber man kann sich zwei Unterrichtsfächer auswählen. Zu den möglichen Kombinationen zählen: Mathematik / Deutsch oder Mathematik / Englisch oder Mathematik / Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt oder Deutsch / Englisch oder Deutsch / Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Dazu kommen noch Bildungswissenschaften, Praktika und ein fächerübergreifendes Semester. Dies ist alles im Regelstudienplan hinterlegt bzw. man kann sich auf der Webseite des Studiengangs Lehramt Primarstufe an der BTU informieren.
🧑🏻🏫 Alexander: Das Lehramtsstudium an der UP besteht ganz allgemein aus drei Teilen. Diese sind das Fach Bildungswissenschaften, in dem vor allem didaktische Herangehensweisen an das Unterrichten vermittelt werden, und die zwei selbstgewählten Fächer, die man später unterrichten möchte. Bei mir sind das Geschichte und Russisch. Das Lehramtsstudium Russisch an der Universität Potsdam deckt eine Vielzahl unterschiedlicher Inhalte ab. Ich würde diese grob in vier Bereiche unterteilen: die Beschäftigung mit der Kultur, die Sprachwissenschaft, die Sprachpraxis und zuletzt die Fachdidaktik. Im Bereich der Kultur beschäftigt man sich unter anderem mit Themen aus der Literatur, der Geschichte oder auch mit aktuellen Debatten in der Gesellschaft. Im Bereich der Sprache, genauer der Sprachwissenschaft, lernt man, wie Sprache aufgebaut ist, wie sie entsteht und wie Sprachen und ihre einzelnen Bestandteile zueinanderstehen. Neben den theoretischen Inhalten der Sprachwissenschaft gibt es natürlich auch sprachpraktische Lehrveranstaltungen. In diesen erweitert man seine Sprachkenntnisse und übt den korrekten Sprachgebrauch. Die Gruppen, in denen dies geschieht, sind klein. Damit ist es möglich, auch auf individuelle Interessen und Probleme einzugehen. Der letzte Hauptbestandteil ist die Fachdidaktik. In diesem Bereich lernt man, wie man die oben angesprochenen Inhalte so vermittelt, dass sie verstanden werden und im Idealfall auch Interesse bei den Schülern wecken.
In diese vier Bereiche könnte man die Module, aus denen sich der Bachelorstudiengang zusammensetzt, einteilen. Davon gibt es zehn an der Zahl. Genauere Informationen zu den einzelnen Modulen und den Lehrveranstaltungen, die in diesen belegbar sind, findet man auf der Seite der Universität Potsdam im Modulverzeichnis. Die Lehrveranstaltungen, also die Vorlesungen und Seminare, sind interessant und vielseitig. Bei komplexen Seminaren, wie der Sprachwissenschaft, gibt es auch Tutorien, in denen Inhalte noch einmal wiederholt werden können.
Wie gestaltet sich das Lehramtsstudium für euch und welche Vorteile konntet ihr daraus ziehen?
👩🏼🏫 Alexandra: Das Studium ist sehr praktisch angelegt. Vom ersten Semester an hatten wir praktische Sequenzen in den Schulen. Im 1. und 2. Semester sind Studierende nur zum Hospitieren an einer Praktikumsschule anwesend, aber mit der Zeit werden dann kleine Sequenzen im Unterrichten übernommen – natürlich immer in Rücksprache mit der Schule. Der Schwerpunkt liegt hier darin, dass man als angehende Lehrkraft den Blick als Schüler:in verliert und eine andere Sichtweise zum Thema Schule bekommt. Wichtig ist es, dass man während des Hospitierens den:die Lehrer:in beobachtet und ein Lerntagebuch schreibt. In diesem können alle Situationen geschildert werden, die während der Hospitation aufgefallen sind (z.B. : Wie geht die Lehrkraft mit dem:der Schüler:in um, wie gestaltet die Lehrkraft den Unterricht, wie bringt sie die Klasse zur Ruhe. Ab dem 4. Semester folgen fachdidaktische Praktika an den Schulen. Bei diesen wird hospitiert und unterrichtet. Der Vorteil: In unserem Studiengang Lehramt Primarstufe verfügen wir über eine Lernwerkstatt an der BTU. In dieser stellen wir Material für unsere Seminare her. Dies ist sehr spannend, da wir verschiedene Möglichkeiten haben.
🧑🏻🏫 Alexander: Durch das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam fühle ich mich gut auf den Lehrberuf vorbereitet. Dazu trägt auch bei, dass bereits zu Beginn des Studiums Praktika in Schulen möglich sind. Auch zählen Präsentationen zu häufigen Studienleistungen. Da solche einen zentralen Bestandteil des späteren Berufs ausmachen, ist die Arbeit an ihnen nicht nur interessant, sondern auch quasi eine „berufsvorbereitende Maßnahme“. Im Studium lerne ich viele neue Dinge kennen und habe immer die Möglichkeit, Inhalte, die mich interessieren, weiter zu vertiefen. Dabei stehe ich auch nie allein da. Die Universität und auch die Professor:innen und Dozent:innen unterstützen bei Problemen und sind hilfsbereit. Es gibt auch viele Angebote, die eigenen Arbeitstechniken zu verbessern, angefangen bei der Rechtschreibung über die Lesetechniken bis zum Debattierklub „Wortgefechte Potsdam“, in dem man seine rhetorischen Fähigkeiten verbessern kann. Neben all diesen inhaltlichen Vorteilen ist das Wichtigste, dass mir das Studium Spaß macht und mich erfüllt.
Gibt es besondere praktische Erfahrungen während eures Bachelorstudiums?
👩🏼🏫 Alexandra: Ja, wie schon geschildert: Die Praxis ab dem ersten Semester ist ein absolutes Pro für das Lehramtsstudium. Im Wintersemester 2024/2025 übernahm ich das Projekt First Lego League – ich bin zusätzlich studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Lehramt der Primarstufe. Dies macht mir sehr viel Spaß und fördert meinen zukünftigen Berufswunsch.