Übung 1: Dem Prof mal ordentlich vor der Nase rumtanzen
„Das geht und versteckt sich auch hinter dem vielfältigen Angebot des Hochschulsports an den brandenburgischen Hochschulen.“
Gesünder ernähren, öfter mal zu Obst und Gemüse greifen, mehr trinken, regelmäßig Sport treiben, früher zu Bett gehen, mit dem Rauchen aufhören, ein guter Mitbewohner sein, einen Tanzkurs buchen, weniger oder gar keinen Alkohol trinken, Süßem Saurem geben und mit dem Kochen beginnen, öfter Freund:innen sehen, achtsamer mit dem eigenen Körper sein, regional einkaufen, weniger auf dem Handy dengeln, mal ordentlich in die Pedale treten, statt Bier frische Luft tanken, einfach dankbar und glücklich sein und, und, und…
Hört sich an, wie eine vollgestopfte Liste von Neujahresvorsätzen? Kann sein, ist aber nicht so. Willkommen in der Healthy Living Endlosschleife, die, wie wir meinen, einen echten Versuch wert ist und welche du bei Aufnahme eines Studiums im Land Brandenburg ganz einfach einschlagen kannst. Denn, nur wer einen gesunden Lebensstil hat, genießt Vorteile der eigenen persönlichen Entwicklung und vermeidet das Risiko verschiedener Krankheiten. Wir haben uns in der Hochschullandschaft Brandenburgs umgeschaut und geben dir eine kleine Übungsvorschau zur Umsetzung des gesunden Lebens in verschiedenen Bereichen und Situationen während deines Studiums, die du natürlich auch vor und nach deinem Studium weiterleben kannst.
„Das geht und versteckt sich auch hinter dem vielfältigen Angebot des Hochschulsports an den brandenburgischen Hochschulen.“
Eine tolle Sache, denn hier findest du alles von Aerobic über Capoeira, Eltern-Kind-Yoga, Hanbo-Jutso: Japanischer Stockkampf, Jumping Fitness, Ropeskipping, Ultimate Frisbee, Winternacht-Waldbaden bis hin zu Zombiball und dem heiß geliebten Zumba. Aber, schon mal was von Bailaro gehört? „Baila“ kommt aus dem Spanischen und steht für Tanzen; „Moro“ kommt aus dem Norwegischen und steht für Spaß. Der Party-Tanzfitness-Workout wurde von einer Brandenburgerin in Brandenburg an der Havel entwickelt und wird natürlich vom Hochschulsport der Technischen Hochschule Brandenburg angeboten. Du wusstest nicht, dass man auf High Heels Sport machen kann? Auch das geht – an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) beim High Heels Dance. Du möchtest alles auf einmal probieren? Dann buche den Run & Bike+ Kurs auf dem Campus Senftenberg der BTU, bei dem du läufst, Rad fährst und viele weitere Leichtathletiksportarten kombinierst. Das Tolle daran: Jedes Semester werden neue Kurse angeboten, die du zu günstigen Studierendentarifen buchen kannst, als Einzelstunde oder mehrmonatigen Kurs, in Einzel- und Gruppentrainings sowohl in Präsenz als auch Online, als Pausenexpress während der Arbeit oder so richtig im Verein.
Wusstest du, dass auf dem Olympiastützpunkt am Luftschiffhafen in Potsdam viele Olympioniken im Kanusport, Ringen etc. etc. trainieren und das Land Brandenburg im Medaillienspiegel im Bundesländervergleich weit vorn liegt? Ok, du musst ja nicht gleich Profisportler:in werden, aber ist es nicht cool als Studierender mit oder ohne Kind einen Kurs zu buchen, mit einer: einem Freund:in einmal die Woche zum Boxen zu gehen und dem Prof: der Professorin beim herabschauenden Hund durch die gestreckten Beine zuzwinkern zu können? So kommen beim Hochschulsport nicht nur Studierende zu günstigen Konditionen ins Schwitzen, auch für Beschäftige der Hochschulen, Eltern, Kinder, Senioren und Nicht-Hochschulangehörige bieten die zahlreichen Kurse unter der Leitung von Diplomsportlehrer:innen und lizensierten Trainer:innen körperlichen Ausgleich und positiven Input fürs mentale Wohlbefinden.
Checke ein auf dem Feel Good Campus der Universität Potsdam, nimm teil an der jährlichen Ruderregatta der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) oder radele dich an die Spitze beim hochschulübergreifenden Stadtradeln. Also, Sport frei!, Gut Luft!, Gut Nass!, Gut Holz!, Berg heil!…oder wie auch immer man sich bei der jeweiligen Sportart begrüßt.
„Kein Standard, ok, wir geben es zu, aber möglich.“ :-)
Die Mensen und Caféterien der brandenburgischen Hochschulen machen es möglich, oder besser gesagt das Studentenwerk Potsdam und das Studentenwerk Frankfurt (Oder)! Die betreuen nämlich deinen zukünftigen heiligen Gral während einer Hausarbeit und deinen Ankerpunkt zwischen zwei echt anstrengenden Vorlesungen: die Mensa.
Während des Semesters bieten die Mensen, Caféterien, Coffee Bars und Bistros der Studentenwerke, übrigens mit toller Lage im Weltkulturerbe, mit weiträumigen Terrassen und Arkadengängen oder umringt von Wald, täglich regionale und internationale Gerichte an, welche aus einem Umkreis von maximal 200 Kilometern geliefert werden. Teilweise kannst du auch Komponenten wählen und dir dein Mittag individuell zusammenstellen. Dabei wird weitestgehend Obst und Gemüse der Erntesaison und aus der Region verarbeitet. Vegetarisch, vegan oder mit Fleisch, für jede:n ist etwas dabei. Am „Veggie Wednesday“ zum Beispiel, stehen in den Mensen jeden Mittwoch ausschließlich vegane und vegetarische Angebote auf dem Speiseplan.
“Cheat Days”, an denen man einfach alles isst, worauf man Lust hat, sind natürlich erlaubt und das auch in der Mensa. Wer also ganz konsequent die gesunde Nummer durchziehen möchte, packt sich die gute alte Brotbox oder das hippe Marmeladenglas mit gesunden Snacks. Allgemein gilt und das ist nicht neu: Finger weg von fettigem Essen oder zuckerhaltigen Speisen und Getränken; dafür bitte ein Extra-Portion Vitamine, Proteine, gesunde Kohlenhydrate und gesunde Snacks! Rezepte findest du hier oder hier.
PS: Die Mittagessen werden für Studierende vom Land Brandenburg bezuschusst. Bei Vorlage des Studierendenausweises an den Kassen kannst du also jederzeit eine Vergünstigung in Anspruch nehmen, sparst bei Mensa statt Döner to go Verpackungsmüll und klönst so ganz nebenbei noch gemütlich mit Kommiliton:innen.
„Du erinnerst dich? Manch Schulstunde war schon zum Gähnen langweilig. Ok, nicht dein Problem, sondern das der Lehrkraft. Aber wer kennt das nicht. Einer redet, 50% der Zuhörer:innen schlafen. Das kann dir an den brandenburgischen Hochschulen natürlich nie und nimmer passieren.“
Erstens gibt es ganz sicher Studiengänge, die dich inhaltlich mitnehmen und auch praktisch fordern und, sicher weißt du auch, dass das nicht passieren kann, wenn du ausreichend schläfst. Schlaf steigert deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Gerade Ersteres ist für dein Studium ein wichtiger Faktor. Das kann mal länger – so in deiner Studentenbude, alias Wohnheim – sein, oder kürzer beim Power-Nap auf den kuscheligen Sitzen im Kino-Hörsaal der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, im Café 21 in der Lok 21 auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau oder beim Sonnenbaden auf einer der traumhaften Wiesen im Land Brandenburg sein.
Solltest du jedoch etwas Anleitung zum Schlafen brauchen, dann unterstützt dich hier das hochschulische Gesundheitsmanagement, so zum Beispiel an der Uni Potsdam auch Feel Good Campus genannt. Im Online-Seminar „Schlaf-Booster“, dem Anti-Perfektions-Training und vielen weiteren Seminaren erlernst du Schlafmethoden und Anti-Stress und Entspannungstrategien. Alles Handwerkszeug für ein gesundes Studium.
„Wir Menschen sind Gewohnheitsstiere – ja auch junge Menschen. Jeder hat einen Bio-Rhythmus. Ok, der eine braucht weniger, der andere mehr Schlaf, doch solltest du deinen Schlafpegel nie langfristig unter 7-8 Stunden sinken lassen – nachts!“ :-)
Feiern gehört zum Studierendenleben dazu, wäre ja sonst langweilig. Und klar, wer hat nicht Lust im Waschhaus Potsdam in einer Elektro-Drum-Performance zu versinken, beim Transvocale Festival in Frankfurt (Oder) abzuhotten oder sich auf ein (alkoholfreies) Bier im Studentenclub oder Park mit seinen Leuten zu treffen. Das muss sein, denn das Studium steht für eine Zeit, in der du mehr als je deine Zeit frei einteilen kannst und Freund:innen fürs Leben gewinnst. Gleichzeitig verlangt dir diese Zeit aber auch viel Selbstorganisation ab.
Soziale Kontakte stärken dich, machen dich einfach glücklich und geben dir unglaublich viele positive Impulse, die du in der diversen Studierendenlandschaft des Landes Brandenburg finden kannst. Geh also gern ins Casino der Fachhochschule Potsdam, bestelle auch mal Pizza nach dem Büffeln und philosophiere bis spät in die Nacht, schau aber, dass du Ruhephasen einplanst – deine Me-Time! Kleine Auszeiten kannst du auch auf dem Campus nehmen, so zum Beispiel im Gesundheitsraum an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde oder beim Wasserspaziergang auf dem Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam. Nur so bekommst du einen entspannten Studi-Alltag gewuppt, bist leistungsfähig und hältst deine Tag-Nacht-Routine aufrecht.
„Angst, Depression, Aufschieberitis, Stress, einfach mal jemanden fragen können, wenn man auf keine Lösung kommt – wer kennt das nicht? Zweifle nicht und bleibe nie lange mit einer schwierigen Situation allein.“
Zum gesunden Leben gehört es dazu, einfach mal um Hilfe zu bitten und professionellen Rat zu suchen. Sei es bei der Familie, bei Freund:innen oder den erfahrenen Berater:innen der Studienberatungen oder Familienservices. Bei einem Studium im Land Brandenburg bist du nie allein! Alltagssorgen oder auch schwerere Belastungen vor, während oder neben deinem Studium kannst du mit den erfahrenen Berater:innen der psychologischen Beratungen an den brandenburgischen Hochschulen jederzeit besprechen. Wir nennen sie liebevoll Sorgenfresser:innen, doch sind sie vielmehr: Wenn der Druck durch häufige Leistungskontrollen in den Bachelor- und Masterstudiengängen wächst, eine selbständige Finanzierung des Studiums aufgrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen immer belastender wird, Familienkonflikte vorliegen und, und, und – genau dann stehen sie dir per Mail, per Telefon und vor allem im persönlichen Gespräch zur Seite.
Wusstest du, dass manche brandenburgischen Hochschulen sogar einen jährlichen Gesundheitstag anbieten, der zu Themen rund um die Gesundheit im Studi-Alltag sensibilisiert – so zum Beispiel der Respekt- und Gesundheitstag an der Filmuni Babelsberg. Und wusstest du, dass es eine Ersti-Hotline gibt, so zum Beispiel an der Uni Potsdam? Nimm Beratungen wahr und mache dich mit dem Thema der mentalen und physischen Gesundheit und deinen Möglichkeiten diese zu wahren präventiv vertraut. Es geht mal auf und mal abwärts. Aber hey, das alles ist normal und gehört zum Leben dazu.
„Wenn gesund, dann richtig! Kennst du die Fächergruppe „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ des Hochschulkompasses?“
Gibst du diese in die Studiengangsuche auf studieren-in-brandenburg.de ein, bekommst du zahlreiche Studiengänge brandenburgischer Hochschulen vorgeschlagen wie u.a. „Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement“, „Integrative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft“ oder Patholinguistik an der Uni Potsdam, aber auch „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“, „Hebammenwissenschaften“ und „Therapiewissenschaften“ an der BTU Cottbus-Senftenberg und „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ und „Psychologie“ an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, um nur einige zu nennen. Klingt spannend? Ist es auch. Vielleicht magst du ja tiefer in die Thematik des gesunden Lebens einsteigen und ganz aktiv am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Erkenntnissen in diesem Bereich mitwirken? Vielleicht möchtest du aber andere Menschen, Tiere oder gar die ganze Gesellschaft auch ganz bewusst und sogar beruflich beim Erhalt ihrer physischen und körperlichen Gesundheit unterstützen.
Mit dem Brandenburger Interessentest kannst du ganz einfach deine persönlichen Interessen entdecken und dir dazu passende Studiengänge und Fächergruppen im Land Brandenburg anzeigen lassen. Ganz gleich welche Fächergruppe oder welcher Studiengang dir vorgeschlagen wird, schau dir die Detailinfos zu den Studiengängen an und nutze die dazu passenden Orientierungsangebote der Hochschulen. Dazu zählen zum Beispiel den nächsten Termin eines Hochschulinformationstages, einen Blogartikel zum Studiengang Hebammenwissenschaften, ein Insta-Live zum Studiengang Therapiewissenschaften an der BTU, ein Info-Video zum Studiengang Psychologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane oder kontaktiere direkt mit dem Ergebnis deines Interessentestes die Studienberatung der jeweiligen Hochschule. So grenzt du deine Studiengangwahl ein, kannst dich zu weiteren Fragen rund ums Studium entspannt informieren und triffst eine nachhaltige Entscheidung für einen Wunschstudiengang, die du persönlich und auch im späteren Berufsleben voller Überzeugung tragen kannst.
Im Idealfall treffen wir dich später in einer Praxis, im Krankenhaus, im Pflegeheim, an einem wissenschaftlichen Institut, in einer Verwaltung einer Krankenkasse, als Berater:in von Unternehmen oder es zieht dich in die Pharmaindustrie. Gesünder und nachhaltiger geht’s dann wohl nicht mehr!
Sichere dir die druckfrische Neuauflage des Workbooks für Studieninteressierte!
Als E-Book mit interaktiven Aufgaben und Notizfunktionen oder einfach zum Ausdrucken begleitet dich das Workbook Schritt für Schritt bei deiner Studienwahl.
Wo geht’s zum Download? Einfach auf „Studieren in Brandenburg“ kostenfrei anmelden und das komplette Buch herunterladen.
Livestreams und ein Feed, der vor lauter News rund um ein Studium im Land Brandenburg fast aus allen Nähten platzt – @studiereninbrandenburg. Von Studierenden für dich!